Kinder brauchen Rituale, um sich im Alltag zurechtzufinden, denn feste Rituale und ein geregelter Tagesablauf vermitteln ein Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Gemeinschaft.

 Unser Tagesablauf orientiert sich an folgenden Zeiten:

  •  07:30 bis 08:30 Uhr: Ankommen

Da jedes Kind zu einer anderen Zeit bei mir ankommt, ist während dieser Zeit für die schon anwesende Kinder Freispielzeit

  • 08:30 bis 08:45 Uhr: Morgenkreis

Unser morgendliches Ritual startet mit Singen eines Guten-Morgen- Liedes und es wird jedes Kind an der Fotowand einzeln Begrüßt. Das Singen jahreszeitlichbezogener Lieder, Fingerspiele und besprechen des aktuellen Tagesablaufs (alles mit entsprechenden kleinkindgerechten Fotos) gehören auch dazu. Die Kinder können eventuell erlebtes vom Vortag erzählen oder andere, für sie wichtige Themen/Ereignisse ansprechen.

  • 08:45 bis 09:15 Uhr: gemeinsames Frühstück mit anschließender Wickelrunde

Die Kinder frühstücken gemeinsam am Kindertisch und sitzen auf entsprechenden Kinderstühlen ( für die ganz kleinen gibt es Kinderhochstühle)

Je nach Konstellation der Kinder gibt es auch die Möglichkeit eines freien Frühstücks, während der Freispielphase. Dies ist vor allem bei älternen Kindern sehr beliebt. Hierfür bereite ich entsprechende Teller vor, von denen sich die Kinder nach Belieben selbständig bedienen können.

Zum Frühstück biete ich Obst und Gemüse als Rohkost an. Es gibt Knäckebrot und Brot, welches nach Wahl mit Butter, Käse, Wurst, verschiedenen vegatarischen Aufstrichen und auch Marmelade belegt und bestrichen werden kann. Auch Kindermüsli wird angeboten, sowie Brei für die ganz kleinen.

An Getränken biete ich ungesüßten Tee, Wasser oder Saftschorle an

Gewickelt wir natürlich zusätzlich auch immer bei Bedarf !

  • 09:15 bis 10:30/11:00 Uhr: Freispielzeit

Jetzt wird getobt, gespielt, gebastelt, gemalt, gepuzzelt, getanzt, vorgelesen, Bücher angeschaut und Geschichten erzählt, musiziert und die Welt entdeckt. Wir bauen Höhlen mit Decken und Kissen und gehen bei fast jeder Witterung an die frische Luft, auf den nahegelegenen Spielplatz oder in unseren Garten.

  • 10:30 bis 11:00 Uhr: Vorbereitung für das Mittagessen

Die Kinder werden alters- und entwicklungsentsprechend in die Vorbereitungen zum gemeinsamen Essen mit einbezogen, z.B. Bananen schneiden, Tisch decken und abräumen etc. Dabei lernen sie Sorge für sich selbst und die Gemeinschaft zu übernehmen.

  • 11:00 bis 11:30 Uhr: gemeinsames Mittagessen mit anschließender Wickelrunde

Ich biete eine gesunde und vollwertige Mischkost mit frischem Obst und schonend zubereitetem Jahreszeiten-Gemüse an. Auf Wunsch wird natürlich auch vegetarische Kost angeboten.

Ich kaufe Biogemüse, wenn es roh verzehrt wird und ansonsten koche ich mit frischen Lebensmittel aus dem Supermarkt.

Gegessen wird mit Gabel und Löffel. Grundsätzlich dürfen die Kinder aber auch beim Essen ihrem Entdeckerdrang nachgehen und (vorerst) mit den Händen essen.

  • 11:30 bis 13:00 Uhr: Ruhezeit/Schlafenszeit

Im Schlafraum wird für alle Kinder ein kuscheliger Schlafplatz (Reisebett/ Matraze, etc.) aufgeschlagen. Jeder Schlafplatz kann ganz individuell nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder (und Eltern) entsprechend hergerichtet werden ( mit Decke und Kissen oder Schlafsack, Kuscheltier und/oder Schnuffeltuch etc.).

Ist ein Kind nicht müde, beschäftigen wir uns leise im Spielzimmer. Dies hat sich in der Praxis bewährt, da nicht alle Kinder zur selben Zeit müde sind und junge Kinder meist noch keinen festen Schlafrythmus haben, also auch mal zwischendurch ein Schläfchen halten, was selbstverständlich zu jeder Zeit möglich ist.

Während dieser Zeit wird mein Sohn Levin, an den meisten Tagen in der Woche von der Schule nach Hause kommen und uns dann ebenfalls begleiten und so gut er kann unterstützen, sofern er das möchte.

  • 13:00 bis 13:10 Uhr: mögliche Abholzeit

Eine Abholung ist vor dieser Zeit natürlich jeder Zeit möglich. Jedoch nicht zwischen 13:10 Uhr und 14:00 Uhr ! In der Zeit holen wir meine Töchter Elina und Ariana vom Kindergarten ab, der um 13:30 Uhr schließt → siehe nächster Punkt (Abholung direkt am Kindergarten ist nach Absprache während dieser Zeit möglich)

  • 13:10 Uhr: Aufbruch zur Abholung meiner Tochter vom Kindergarten (zu Fuß)

Unsere Töchter Elina ( bis Sommer 2021 ) und Ariana ( bis Sommer 2024 ) besuchen den Käthe-Kollwitz-Kindergarten in der Kleiststraße hier in Freiberg. Er liegt ca. 500 m von der Tagesbetreuung entfernt und ist innerhalb von 10 gemütlichen Gehminuten erreichbar. Unser Weg führt ausschließlich durch verkehrsberuhigte Straßen, sowie über Zone 30 Straßen. Somit sind wir sicher und überwiegend Autofern unterwegs. Wer schon gut zu Fuß ist läuft und für die ganz kleinen gibt es einen Krippenwagen, in dem insgesammt 6 Kinder Platz finden.

  • 14:00 bis 15:00 Uhr: Snack/Abholzeit/Betreuungsende

Nun gibt es noch einen kleinen Snack auf die Hand. Das kann Obst sein, oder Joghurt, aber auch ein Keks oder andere Knabbereien.

Meine allgemeine Betreuungszeit endet spätestens um 15:00 Uhr. Was bedeutet, dass ich meine Türen auch wirklich um 15.00 Uhr schließen möchte und die Abholzeit (5-10 Minuten) bitte VOR 15:00 Uhr mit eingerechnet werden sollte.

Ab da gehört meine volle Aufmerksamkeit ausschließlich meinen eigenen Kindern.

Für Ausnahmeregelungen bin ich generell offen und jederzeit Gesprächsbereit.